Früher waren Meta-Angaben die Könige. Heute scheinen sie eher out zu sein. Trotzdem sollte man sie nicht unterschätzen. Zumal niemand einem sagen kann, wie die Suchmaschinen in Zukunft mit diesem Bereich umgehen werden.
Die Meta-Description
In der Meta-Description fasst man kurz zusammen, was auf der Seite zu finden ist. Ihr Inhalt wird in der Regel nach einem Suchvorgang in den Trefferlisten der Suchmaschinen unter dem Titel angezeigt. Ihr Text ist also das Zweite, was ein Nutzer von einer Webseite zu lesen bekommt.
Eine gute Meta-Description sollte zwischen 150 - 160 Zeichen lang sein. Auch wenn Google und Co. die Meta-Descriptions nicht bei ihren Suchvorgängen heranziehen, ist hier ein gut formulierter Text wichtig.
Eine überzeugende Meta-Description kann dazu animieren, eine Seite auch bei schlechterer Position in den Suchergebnissen aufzurufen. Und das Ziel einer jeden Webseite ist ja, häufig aufgerufen zu werden.
Andere Meta-Tags
Auch Meta-Angaben wie author oder keywords werden heutzutage von Suchmaschinen wie Google weitgehend ignoriert und können weggelassen werden. Möchte man trotzdem Keywords notieren (Bing und Yahoo sollen sie noch nutzen), gilt hier: Weniger ist mehr. Mehr als zehn Keywords sind kontraproduktiv und das Hauptkeyword sollte im Fokus stehen.
Geo-Tags
Google behandelt regionale Angebote bevorzugt. Oftmals werden sie oberhalb der regulären Suchergebnisse angezeigt. Durch den Einbau von GEO-Koordinaten (Ortsbezogenheit) kann man Besucherzahlen insbesondere bei regionalen Suchen erheblich steigern. Einen Geo-Tag-Generator, der einem beim Erstellen der Meta-Tags hilft, findet man u. a. hier.
Das robots-Meta-Tag
Das robots-Meta-Tag ist für die Suchmaschinenoptimierung von besonderer Bedeutung, da man hiermit explizit angibt, wie die Suchmaschinen mit der Website umgehen sollen.
<meta name="robots" content="index,follow">
Die Kombination "index,follow" besagt, dass die Seite im Suchindex aufgenommen werden soll und die Links der Seite verfolgt und indiziert werden sollen. Sollen Suchmaschinen eine Seite nicht indizieren und die Links nicht verfolgen, lautet der Tag:
<meta name="robots" content="noindex,nofollow">
"noindex" besagt, dass die Seite nicht aufgenommen werden soll, "nofollow", dass die Links der Seite nicht verfolgt werden sollen. Standardmäßig gehen die Suchmaschinen davon aus, dass alle Webseiten indexiert und die ausgehenden Links verfolgt werden sollen.